Wenn Sie dieses E-Mail nicht ordentlich lesen können, folgen Sie diesem Link.

AUSGABE N° 02/2016

  Der Handelsagent   Freie Vertretungen   Magazin   Recht   Service   Ihr Gremium

###USER_company### ###USER_title### ###USER_last_name###!

Sie sehen nun die zweite Ausgabe unseres Handelsagenten Newsletters im heurigen Jahr. Unter dem Titel „Agenten Online“ erhalten Sie jeweils gegen Mitte des Monats aktuelle Informationen. Der Newsletter kommt vorerst ein Mal im Monat ergänzend zu unserem vierteljährlich erscheinenden Magazin CONTACT: heraus. In der heutigen Ausgabe dürfen wir Sie über folgende Themen informieren:


Ihre Bewerbung für den internationalen Award

Holen Sie sich die internationale Auszeichnung ab! Es zählen die Leistung und das Engagement - nicht die Größe des Unternehmens. Eine Jury im Bundesgremium wählt den nationalen Kandidaten aus und nominiert diesen beim internationalen Dachverband IUCAB. Die Preisverleihung findet am 20. Mai 2016 in Malaga statt. Achtung, die Bewerbungsfrist endet am 25. Februar! Mehr dazu


10 Fakten zur Erholung der österreichischen Wirtschaft

Die österreichische Wirtschaft ist in den letzten vier Jahren jeweils mit weniger als 1% gewachsen. Für das Jahr 2016 wird eine kräftigere Expansion der Wirtschaft um bis zu 1,7% erwartet. Die konjunkturelle Grunddynamik bleibt schwach, im Jahr 2016 führt der Konsum zu einem höheren Wirtschaftswachstum, bedingt durch die Sonderfaktoren Migration und Steuerreform. Mehr dazu


Wie entwickelt sich die Wirtschaft in ihrem Bundesland?

Die österreichische Wirtschaft wächst im neunten Jahr nach Ausbruch der Finanzkrise eher verhalten. Die Prognose für 2016 und 2017 liegt bei einem Wachstum von jeweils 1,7%. Die einzelnen Regionen entwickeln sich durchaus dynamisch. Die vorhandenen Regionaldaten indizieren ein starkes West-Ost- sowie Nord-Süd-Gefälle. Süd- und Ostösterreich entwickeln sich schlechter, als der Westen bzw. der Norden. Mehr dazu


Vernetzte Autos und Datensicherheit

Ab 2018 müssen alle neuen Fahrzeuge mit einer SIM-Karte ausgestattet sein. Connected Cars zeichnen neben Fahrerprofil, Fahrzeug-Ortung und Fahrzeit auch die vom Mobiltelefon synchronisierten abgespeicherten Telefonnummern, Adressen und Mailadressen auf. Zugriff auf die Daten hat derzeit nur der Fahrzeughersteller. Derzeit besitzen nur 5% der Österreicher ein vernetztes Auto. Mehr dazu


Jeder vierte Unfall ist ein Auffahrunfall

Den notwendigen Sicherheitsabstand bei 130 km/h schätzen nur 14% der befragten Autofahrer richtig ein, so eine aktuelle Studie. 50 bis 80 Meter sind der richtige Mindestabstand. 42% halten einen Sicherheitsabstand von 5 bis 30 Metern für richtig. Diese großen Unterschiede in der Gefahreneinschätzung erklären die Konflikte beim Drängeln und knappen Spurwechseln. Mehr dazu


Ein Vergehen und eine Strafe statt Strafkumulierung

Treffen mehrere Verwaltungsübertretungen zusammen, sind die Strafen nebeneinander zu verhängen. Für Unternehmen kann das existenzbedrohende Folgen haben. Künftig soll das Prinzip gelten: Ein Vergehen, eine Strafe. Die weitgehende Abschaffung des Kumulationsprinzips im Verwaltungsstrafrecht sei eine zentrale Maßnahme des Fünf-Punkte-Entlastungspakets für Unternehmen. Mehr dazu


E-Day im Zeichen der Sicherheit, 3.3.2016

Der E-Day 2016 ist die größte und bekannteste E-Business-Veranstaltung der WKÖ. Sicherheit ist für alle Unternehmen ein Top-Thema. Dies gilt sowohl in der realen Welt wie auch in der Welt des E-Business. Das Sicherheitsbedürfnis in der Wirtschaft geht aber weit über reine technische Datensicherheit hinaus. Die häufigste Ursache von Datenlecks ist menschliches Fehlverhalten! Mehr dazu


Monitoring Reifenmarken

Während im heurigen Winter, wie auch letztes Jahr, in den heimischen Großstädten ein schneebedingtes Verkehrschaos noch ausgeblieben ist, haben Autofahrer in anderen Teilen Österreichs feststellen müssen, wie wichtig die Wahl der richtigen Winterreifen sein kann. Auf welche Reifenmarken Herr und Frau Österreicher dabei aktuell bauen zeigt ein aktuelles Markenmonitorin. Mehr dazu


Ideen für bessere Konjunktur und weniger Bürokratie einsenden!

Senden Sie Vorschläge für mehr Arbeitsplätze und mehr Wohlstand ein. Die Konjunktur soll rasch anspringen, so eine Kampagne von Wirtschaftskammer und Kronenzeitung. Österreich soll in der internationalen Wettbewerbsfähigkeit wieder weiter nach vorne rücken, die Arbeitslosigkeit soll verringert, das Wirtschaftswachstum gestärkt sowie die Bürokratie verringert werden. Mehr dazu


Sozialversicherung kompakt 2016

Dieses Sachbuch bietet praxisbezogene Informationen rund um die Sozialversicherung 2016. Insbesondere werden jene Bereiche analysiert und kompakt dargestellt, die bei Prüfungen von Bedeutung sind sowie durch Gestaltungsmöglichkeiten Raum für progressive Beratung bieten. Neben der Darstellung von Optimierungsmöglichkeiten werden auch auf die entsprechenden Risikokomponenten hingewiesen. Mehr dazu


Zahlen & Daten

Wo stehen wir heute mit unseren Leistungen im Vergleich zum Vorjahr? Wo liegen unsere Stärken, wo unsere Schwächen? Diese und weitere Fragen müssen wir uns permanent stellen, wenn wir weniger improvisieren, sondern mehr planvoll und zukunftsorientiert handeln wollen. Betriebswirt-schaftliche Kennzahlen können hierzu wertvolle Auskünfte liefern. Sie sind in jeder Handelsagentur ein wichtiges Führungsinstrument, da sie zahlenmäßig erfassbare Sachverhalte in konzentrierter Form darstellen. Hauptaufgabe der betriebswirt-schaftlichen Kennzahlen ist die laufende Kontrolle der Leistungen, der Kosten und des Betriebsergebnisses. Sie können auch als Planungshilfen eingesetzt werden. Mit Hilfe von Kennzahlen und durch Vergleichs-rechnungen können wir Schwachstellen in den verschiedenen Bereichen unserer Agentur erkennen.

Welche Kennzahlen wir uns regelmäßig ansehen sollen und was sie uns sagen, lesen Sie demnächst in unserem Branchenmagazin CONTACT: Wir konnten dazu einen namhaften Experten gewinnen, der uns im laufenden Jahr redaktionell begleiten und uns intensiv mit dieser Materie vertraut machen wird.

Ihr  KommR 
Robert M. Hieger
Bundesobmann