Wenn Sie dieses E-Mail nicht ordentlich lesen können, folgen Sie diesem Link.

AUSGABE N° 05/2015

  Der Handelsagent   Freie Vertretungen   Magazin   Recht   Service   Ihr Gremium

###USER_company### ###USER_title### ###USER_last_name###!

Sie sehen nun die achte Ausgabe unseres Handelsagenten Newsletters im heurigen Jahr. Unter dem Titel „Agenten Online“ erhalten Sie jeweils gegen Mitte des Monats aktuelle Informationen. Der Newsletter kommt ein Mal im Monat ergänzend zu unserem vierteljährlich erscheinenden Magazin CONTACT: heraus. In der heutigen Ausgabe dürfen wir Sie über folgende Themen informieren:


Alle Zeichen stehen für Beibehaltung der Handelsagenten-Richtlinie

Seit Ende 2013 hat sich die EU-Kommission bemüht die Handelsagenten-Richtlinie aus dem Jahr 1986 zu überprüfen. Nach Durchführung von Expertisen und nach Auswertung der öffentlichen Konsultation empfiehlt nun die zuständige Abteilung der Generaldirektion Binnenmarkt die Richtlinie unverändert beizubehalten. Eine endgültige Entscheidung der Kommission steht noch aus. Es gibt aber keinen Grund, warum die Kommission der Empfehlung nicht Folge leisten sollte. Mehr dazu


Videoclip zu unseren Berufsstand für ihre Geschäftskontakte

Was macht eigentlich ein Handelsagent? Welche Vorteile hat die Zusammenarbeit mit einem Handelsagenten gegenüber dem angestellten Vertrieb? Und wie finde ich den zu mir passenden Vertriebsprofi? In knapp 2 Minuten wird das Wesen des Handelsagenten, seine Aufgaben und seine Vorteile gegenüber angestellten Vertriebsmitarbeitern erklärt, sodass dies jeder versteht. Viel Spaß bei der deutschen und der englischen Version!


IUCAB-Tagung in Warschau im Zeichen der Amtsübergabe

Am 15. Mai 2015 fand die Generalversammlung der IUCAB unter Teilnahme von rund 50 Delegierten in Warschau statt. Viel Raum wurde der Handelsagenten-Richtlinie gewidmet, die von der EU überprüft wird. Mit einer Entscheidung ist Ende Juni zu rechnen. Darüber hinaus wurden die Ziele bis 2020 diskutiert und gemeinsame Serviceleistungen für Handelsagenten festgelegt. Der Einfluss Österreichs ist weiterhin durch KommR Axel Sturmberger als frischgebackenen Vizepräsidenten gesichert, der in die Fußstapfen des verdienten KommR Walter Krammer tritt. Mehr dazu


Erste Schritte gegen die deutsche PKW-Maut

Für Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland hat bekanntlich der Deutsche Bundestag die umstrittene Maut beschlossen. Die Maut ist in der gegenwärtigen Form nicht nur eine Ausländerdiskriminierung, sondern würde für unseren Berufsstand eine weitere Kostenbelastung darstellen und insbesondere einen Wettbewerbsnachteil gegenüber den deutschen Berufskollegen mit sich bringen. Wir konnten das BMVIT in Gesprächen darin bestärken, erste Interventionen einzuleiten. Mehr dazu


Mauteinnahmen 2014 bescheren der Asfinag kräftigen Gewinn

Deutlich zugelegt haben die Mauteinnahmen der staatliche Autobahnholding Asfinag im Jahr 2014, was auch auf einen starken Verkehrszuwachs zurückzuführen ist. Bei den PKW erhöhte sich die Fahrleistung um 4,7%, bei den LKW und Bussen gab es ein Plus von 2,8%. Das macht sich beim Ergebnis deutlich bemerkbar. Der Jahresüberschuss wurde um 24% auf 519 Mio. Euro gesteigert. Die Dividende an den Staat wurde auf 200 Mio. Euro verdoppelt. Mehr dazu


Knapp 280.000 EPU in Österreich

Mehr als die Hälfte aller Mitgliedsbetriebe der Wirtschaftskammer sind Ein-Personen-Unternehmen (EPU). 278.411 Unternehmen werden in Österreich ohne unselbstständig Beschäftigte geführt. Bei den insgesamt 479.338 Unternehmen ergibt sich somit ein EPU-Anteil von 58,1%. EPU haben Zugriff auf neueste Technologien und können ihre speziellen Fähigkeiten hervorragend zur Geltung bringen. Der EPU-Anteil bei den Handelsagenten liegt übrigens bei 65%. Mehr dazu


Weniger Verkehrstote in Europa

Nachdem die Zahl der Verkehrstoten auf den Straßen Europas zwei Jahre in Folge deutlich zurückging, sind die Ergebnisse für 2014 eher enttäuschend. Demnach nahm die Zahl der Verkehrstoten gegenüber 2013 nur um ca. 1% ab. Diese Entwicklung folgt auf einen Rückgang um 8% in den Jahren 2012 und 2013. Insgesamt sind in allen 28 Mitgliedstaaten der EU 25.700 Menschen im Straßenverkehr gestorben. Österreich liegt mit 51 Verkehrstoten pro 1 Mio. Einwohner an 9. Stelle in der EU. Mehr dazu


Initiative gegen Ablenkung am Steuer

Eine neue Initiative für mehr Aufmerksamkeit am Steuer startete das Verkehrsministerium. Ablenkung als Unfallursache wird ein immer größeres Problem. Mittlerweile beanspruchen mehr als 60 Cockpit-Funktionen und Dienste die Aufmerksamkeit von Autofahrern. Zusätzlich kommen Reize von Smartphones, Navigationsausstattungen oder Mitfahrenden dazu. Das Verantwortungsbewusstsein beim Autofahren soll gestärkt werden. Mehr dazu


Vielfältiges Slowenien am 16. Juni entdecken

Das AußenwirtschaftsCenter in Laibach führt am Dienstag, 16. Juni, eine Marktsondierungsreise durch. Slowenien ist reich an regionalen Spezialitäten, die in Österreich noch ziemlich unbekannt sind. Angefangen bei Pferdefleisch, orangen Weinen, Olivenöl, Salzblumen und Salzschokolade bis hin zu Karst Prosciutto, Honigbier und Meerespezialitäten. Entdecken Sie slowenische Köstlichkeiten und platzieren Sie diese am österreichischen Markt. Mehr dazu


Sozialversicherung, alle Neuerungen auf einen Blick

Dieses Sachbuch bietet praxisbezogene Informationen rund um das komplexe Recht der  Sozialversicherung. Insbesondere werden jene Bereiche analysiert und kompakt dargestellt, die bei Prüfungen von Bedeutung sind sowie durch Gestaltungsmöglichkeiten Raum für progressive Beratung bieten. Neben der Darstellung von Optimierungsmöglichkeiten wird auch auf die entsprechenden Risikokomponenten hingewiesen. Mehr dazu


Vorreiter

Erst kürzlich hat die diesjährige Generalversammlung der IUCAB, dem internationalen Dachverband der Handelsagenten, in Polen getagt.Es hat sich wieder einmal gezeigt, dass Österreich, neben dem deutschen Schwesternverband CDH, die Richtung in der IUCAB vorgibt und bei vielen Projekten die Führungsrolle inne hat.

Insbesondere freut es mich, dass unser Salzburger Landesobmann, KommR Axel Sturmberger, zum Vizepräsidenten gewählt wurde. Axel hat 2013 die Generalversammlung in der Mozartstadt erfolgreich ausgerichtet und konnte sich durch sein Engagement für die Branche wärmstens für diese verantwortungsvolle Aufgabe qualifizieren. Er folgt somit in dieser Funktion KommR Walter Krammer nach, seinesgleichen Wiener Obmann, der seit 29 Jahren die Geschicke des Dachverbandes maßgeblich mitgestaltet hat. Er hat zuletzt die Internetplattform zur Vertretungsver-mittlung initiiert. Walter ist es auch zu verdanken, dass im Zuge der noch laufenden Überprüfung der Handelsagenten-Richtlinie durch die Europäische Kommission unserem Berufstand das entsprechende Gehör geschenkt wird.

Wir Handelsagenten können jedenfalls
stolz sein, dass wir solche Branchen-vertreter in unseren Reihen haben.

Ihr  KommR 
Robert M. Hieger
Bundesobmann